Aktuelles
28. August 2023 - Stadtteilzentrum Weißensee
Zertifikatsübergabe "RealitätsCheck Inklusion"
Am 19.9. findet von 17 - 19 Uhr die Zertifikatsübergabe "RealitätsCheck Inklusion" im Stadtteilzentrum Weißensee statt. Das Stadtteilzentrum Weißensee hat 2022/23 erfolgreich am Realitätscheck Inklusion des Verbandes für sozial-kulturelle Arbeit e.V. (VsKA) teilgenommen: Es gab diverse Workshops, umfangreiche Begehungen des Hauses und Befragungen der Besucher:innen, deren Auswertung uns nun ermöglicht, die inklusive Öffnung weiter umzusetzen. Dieser erste Arbeitsschritt des Projektes Stadtteilzentrum inklusiv wird mit der Übergabe des Zertifikat am 19.9.2023 abgeschlossen.
Dies wollen wir feiern und dazu laden wir alle Nachbar:innen sehr herzlich ein!
Ausstellungseröffnung
17.30 Uhr findet eine Ausstellungseröffnung statt. Künstlers Piotr Copik stellt seine Bilder aus. Piotr Copik wurde 1976 geboren und hat eine Ausbildung zum Maler und Lackierer gemacht. Bereits in jungen Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für das Malen und konnte diese nach seiner Behinderung im Jahre 2003 wieder aufgreifen. Vor einigen Jahren lernte eine Kunsttherapeutin kennen, die ihn regelmäßig im Malen unterrichtete und anleitete. Die Resultate dieser Arbeit sind in der Ausstellung zu sehen. Piotr Copik mal Landschaften und Stilleben.
Musikalisches Rahmenprogramm
Der Musiker Achim Seuberling (Tenor-Saxophon) gibt der Veranstaltung mit seinem Programm "Kreuz und quer ums Weiße Meer" einen musikalischen Rahmen.
8. Juni 2023 - FreiZeitHaus e. V.
Fête de la Musique im Stadtteilzentrum Weißensee
Wir feiern die Sommersonnenwende im Garten des Stadtteilzentrums Weißensee.
Mit dabei sind in diesem Jahr:
16:00 Uhr KRAWUTTKE
Der Kinderliedermacher KRAWUTTKE macht nicht nur Musik für Kinder, sondern vor allem auch gemeinsam mit Kindern. Geboten werden neben Songs von seiner CD auch viele Lieder zum Mitmachen, musikalische Spiele, Tanz und Bewegung und vor allem jede Menge Spaß. Unterstützt wird er diesmal von den Teilnehmer*innen seiner Kindermusikkurse, die auch hier im Stadtteilzentrum stattfinden. Seine treuen Begleiter, der Schlagzeuger Phillip sowie der freche Willi Schnuff, werden auch dabei sein. Vorbeikommen! Mitmachen! Spaß haben!
17:10 Uhr DIE GLORREICHEN ACHT
8 verrückte Musiker aus dem Wilden Osten haben sich der Egerländer Musik im Cowboystil verschrieben. In den spannenden Kompositionen und Arrangements der 8 Vollblutmusiker werden Harmonik, Rhythmik und virtuoses Spiel ausgereizt und besondere Effekte, passend zum Westernoutfit, eingesetzt.
Habt Ihr denn schon mal Pistolenschüsse oder wiehernde Pferde in einer Polka gehört? Dann kommt
ins Stadtteilzentrum.
18:20 Uhr LEVITATION
Die Schulband Levitation (Primo-Levi-Gymnasium) bringt ein abwechslungsreiches Repertoire an aktuellen Funk- und Soul-Hits und einigen Klassikern von James Brown, Bruno Mars bis Joy Crookes auf die Bühne.
Erst im letzten Jahr in dieser Zusammensetzung gegründet, haben sie schon einige mitreißende Gigs gespielt. Der Funke springt stets schnell zum Publikum über und es wird vor der Bühne getanzt und mitgesungen.
19:30 Uhr ADRIANO CELENTANO GEBÄCKORCHESTER
Adriano Celentano Gebäckorchester sind die Liebe in bis zu zehn Personen, ein überschäumendes verrücktes, heißblütiges Musikerkollektiv, gegründet zur Fête de la Musique 2010, das sich der schönsten aller Musiken angenommen hat: dem italienischen Schlager des letzten Jahrhunderts, der bittersüß, mit so viel Herz, so viel Taumel und ernstestem, leidenschaftlichstem Pathos aus zehn Kehlen über die Wiese schallt. Darum, lasst es Amore sein! Venite tutti! Singt alle mit, tanzt und lacht und weint mit uns!
Wir freuen uns auf ein tolles Fest mit allen Nachbarn und Nachbarinnen.
17. Mai 2023 - FreiZeitHaus e. V.
Fest der Nachbar:innen im Stadtteilzentrum Weißensee
Am 23.5. von 16 - 19 Uhr findet im Stadtteilzentrum Weißensee ein tolles Kiezfest statt. Der Grill steht bereit. Ihr kommt mit eurem Grillgut und könnt dies hier grillen. Es gibt Kaffee und Kuchen. Der Verein Sources d Espoir e. V., die Wolfgang Schnurre Bibliothek, Carla und Conny bieten tolle Mitmach- und Bastelangebote an und um 17 Uhr spielt das Puppentheater Fingerleicht das Stück "Des Kaisers neue Kleider". Wir freuen uns auf alle Nachbar:innen.
Gartenfest zur Woche der Nachbarschaft im Kubiz und im Ja-Space!
Am 25. Mai von 16 - 19 Uhr findet im KuBiZ-Garten und im Ja-Space! das Gartenfest zur Woche der Nachbarschaft statt. Programm: 16:00 h Parkour, Tippibau (Sportplatz Neumagener Str.), 17:30 h Essen gegen Spende (KuBiZ), 18:00 h Konzert Dimar (Pop) (KuBiZ). Eintritt ist frei.
Hallo Nachbarn - Nachbarschaftsfest
Am 26. Mai treffen sich von 15 - 18 Uhr viele Akteure und Vereine aus Lichtenberg in dem kleinen Park zwischen der Anne-Ebermann-Straße 18 - 22. Auch der Nachbarschaftstreff an der Seefelder hat dort einen Stand mit einem Kreativangebot und Zeit mit den Nachbarn ins Gespräch zu kommen.
31. März 2023 - FreiZeitHaus e. V.
Unerwartete Spendenhilfe
In der letzten Woche bekam die Geschäftsführerin des FreiZeitHaus e. V., Anne Lemberg, ganz unerwartet einen Anruf vom Berliner Rundfunk. Die Moderatorin sprach von einer großen Spendenaktion "STARTHILFE", mit der der Berliner Rundfunk Vereinen in Berlin unter die Arme greifen möchte. Die Modertatorin wußte vom Nachbarschaftsgarten des Stadtteilzentrums Weißensee und davon, dass dieser gerade im Umbau ist.
3000 Euro spendet die Starthilfe des Berliner Rundfunks an den FreiZeitHaus e. V. für den Umbau des Nachbarschaftsgarten in der Pistoriusstraße 23.
Wir sind sehr dankbar für diese Hilfe.
Möchten auch Sie gern den FreiZeitHaus e. V. und seine Arbeit für und mit den Nachbar:innen unterstützen, dann spenden Sie hier:
GLS Bank
IBAN DE 85 4306 0967 1145 4622 00
BIC: GENODEM1GLS
2. Februar 2023 - FreiZeitHaus e. V.
Netzwerk der Wärme– auch der FreiZeitHaus e.V. ist dabei!
Bereits im November 2022 hat der FreiZeitHaus e.V. die Charta der Wärme unterzeichnet, gemeinsam mit vielen namenhaften Vertreter:innen der Berliner Zivilgesellschaft. Die Charta bildet die Grundlage für das Netzwerk der Wärme unter dem Motto: Gemeinsam geht es besser! Das Netzwerk der Wärme gehört zum Entlastungspaket des Berliner Senats, um die Berlinerinnen und Berliner angesichts steigender Energie- und Lebenshaltungskosten gut durch den Winter zu bringen. Dafür sind knapp 11 Millionen Euro vorgesehen. Zum Netzwerk der Wärme gehören Orte der Begegnung, für Austausch, Hilfe zur Selbsthilfe, kulturelle Betätigung und Beratung in den Kiezen: Stadtteilzentren, Nachbarschaftshäuser, Bibliotheken, Clubs, Kirchengemeinden, Sozialeinrichtungen und interkulturelle Treffpunkte. Auch der FreiZeitHaus e.V. ist mit dabei und leistet seinen Beitrag. Mit unseren Einrichtungen in Weißensee und Hohenschönhausen sind wir seit Jahren in der Nachbarschaftsarbeit präsent. Auch in den kommenden Monaten werden wir für alle Nutzer:innen da sein, Unterstützung geben, Rat spenden und Räume zur Begegnung zur Verfügung stellen. Verlässliche Orte und Ankerpunkte in der Nachbarschaft zu wissen, bietet den Menschen Sicherheit und die ist in den aktuell herausfordernden Zeiten besonders wichtig.
In all unseren Einrichtungen finden Sie jederzeit
► ein gemütliches Plätzchen zum Aufwärmen
► kostenloses Aufladen von Handy, Laptops und anderen elektrischen Geräten
► kostenloses WLAN
Im Stadtteilzentrum Weißensee in der Pistoriusstraße 23
► kostenlose Heißgetränke
► jeden Montag kostenloses Mittagessen mit Gespräch zwischen 12:00 – 14:00 Uhr
Weitere Angebote des Stadtteilzentrums im Rahmen des Netzwerks der Wärme finden Sie unter: https://www.stz-weissensee.de/aktuelles/netzwerk-waerme.html
Im NAIMO - Nachbarschaftstreff im Moselviertel im Bodenbacher Weg 34
► kostenlos Kaffee und Tee
► Wilde Küche am Lagerfeuer mit kostenlosem Essen ▪ Freitag 16 – 18 Uhr
► Winterspielplatz im Allmenderaum ▪ Montag zwischen 16 – 17.30 Uhr
► Soziale Erstberatung ▪ Dienstag 14.30 – 16.30 Uhr
Im Familienzentrum Weissensee in der Mahlerstraße 4
► Wärmende Suppe und Raum für Gespräche. Für alle Menschen (kostenfrei, freitags im Café Mahlerstraße 4, 12.30 – 18 Uhr)
► Winterspielplatz. Für Familien mit Kindern von 0–2 Jahren (montags 16 – 17.30 Uhr, Achtung: findet in der Pistoriusstraße 38 statt)
Im Nachbarschaftstreff "Altes Waschhaus" in der Jacobsohnstr. 51 H, 13086 Berlin
► Brett- oder Kartenspielnachmittag ▪ Donnerstag von 14:00 – 16:00 Uhr
► KiezCafé ▪ Donnerstag von 16:00 – 18:00 Uhr
29. September 2022 - Mobile Stadtteilarbeit
Mobile Stadtteilarbeit in Weißensee Ost
Was verbindet dich mit deiner Nachbarschaft? Was möchtest du in deinem Kiez ändern? Was würdest du gern unterstützen? Was brauchst du, um mit anderen in Verbindung zu kommen oder zu bleiben? - mit diesen und anderen Fragen sind Dessislava Haak, Handan Şahin und Valentina Sartori als Team „Mobile Stadtteilarbeit“ unterwegs in Weißensee-Ost. Sie arbeiten eng mit dem dortigen Projekt „Stärkung Berliner Großraumsiedlungen“ zusammen.
Ausgehend von Gesprächen mit den Bewohner:innen und ihren Interessen initiiert das Team mobile Begegnungsformate, Pop-up Beratungscafés und spontane sowie regelmäßige Aktivitäten und Veranstaltungen auf öffentlichen Plätzen. Anliegen ist es, die nachbarschaftlichen Beziehungen zu beleben und nachhaltig zu stärken.
Die im Rahmen von REACT-EU aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds geförderte Mobile Stadteilarbeit wird in 36 Regionen Berlins umgesetzt. Sie soll vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie den sozialen Folgen entgegen wirken sowie zur Verbesserung der Lebensbedingungen besonders betroffener Gruppen beitragen.
19. September 2022 - Pressemitteilung Bezirksamt Pankow
Banner am Frei-Zeit-Haus mutwillig zerstört - Bezirksamt verurteilt Vandalismus
„Pankow bekennt Farbe! – Gegen Rassismus. Für Menschenrechte.“ Die bunten Banner werben an verschiedene Stellen für Offenheit, Vielfalt und Toleranz im Bezirk. Zuletzt wurden zwei der Transparente am Zaun des Stadtteilzentrums in Weißensee zerstört. „Banner kann man zerstören, unsere Haltung nicht: Pankow bekennt weiter Farbe! Für Vielfalt, gegen Rassismus“, erklärt Bezirksbürgermeister Sören Benn und verurteilt den Vandalismus.
29. Mai 2020 - Tagesspiegel
Im Gespräch mit dem Bundespräsidenten
anlässlich und im Vorfeld des Tages der Nachbarn
Ein Anruf aus dem Bundespräsidialamt kommt ja nicht alle Tage. Wir von der FreiwilligenAgentur Pankow waren natürlich hoch erfreut über die Anfrage zu einem Gespräch mit Frank-Walter Steinmeier über unsere Arbeit während der Corona-Krise...
05. Mai 2022
Kooperationsvertrag
In Pankow haben sich erneut die Akteur:innen der Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit, die Fachverbände und die Stadträte aller Ämter zusammengetan, um auch in den kommenden Jahren im engen Fachaustausch kooperierend zusammenzuwirken. Dazu wurde am 05.05.2022 ein neuer Kooperationsvertrag im Stadtteilzentrum Weißensee von allen beteiligten unterzeichnet...